Rundbrief September

Liebe Mitglieder,

die arbeitsintensive Zeit bei den Bienen ist nun bewältigt. Wir hoffen sehr, dass Sie mit der Entwicklung Ihrer Bienen und dem Honigertrag zufrieden sein können. Auch heuer gibt es ganz unterschiedliche Einschätzungen der vergangenen Bienensaison. Wir können uns nun wieder mehr Zeit nehmen, uns mit den Geheimnissen unserer Bienen zu beschäftigen.

Dazu bieten wir Ihnen eine Reihe von interessanten Vorträgen in unseren Mitgliederversammlungen an. Diese finden bis Jahresende wie bisher samstags jeweils um 11:00 Uhr im Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz statt. Im neuen Jahr gibt es hier eine Neuerung: Ab Januar 2026 können wir unsere Versammlungen freitags ab 18:00 Uhr in der Runden Stube durchführen. Wir hoffen, dass die Freitagstermine für viele Mitglieder günstiger sind und hoffen auf rege Teilnahme.

Der Turnus beginnt am Samstag, 18. Oktober 2025. Der Arbeitskreis Toleranzzucht (AGT) setzt sich zum Ziel, bis 2033 Varroa-resistente Bienevölkern zu züchten. Herr Christian Czech, Bienensachverständiger und Fachwart in Rosenheim, wird uns den Weg zu diesem Ziel in seinem Vortrag Die AGT Reise zur Varroaresistenz 2033 erläutern. Mit seinem Vortrag will er Anfänger und Fortgeschrittene für die Zucht begeistern. In der Runden Stube im Löwenbräukeller, 11:00 Uhr.

Für Samstag, 15. November 2025, konnten wir Herrn Dr. Benjamin Rutschmann von der Universität Innsbruck als Referenten gewinnen. Während seiner Forschungen zur Ökologie der Honigbiene an der Universität Würzburg widmete er sich insbesondere wildlebenden Honigbienen, ihren Futterquellen und Nistplätzen. So lautet auch das Thema des Vortrags lautet Wilde Honigbienen. In der Runden Stube im Löwenbräukeller, 11:00 Uhr.

Referent und Thema des Vortrags auf unserer Versammlung am 09. Januar 2025 stehen noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homapage unter mbbzv.de. Diese Versammlung wird um erstmals am Freitagabend um 18:00 Uhr in der Runden Stube stattfinden.

Da wir aus technischen Gründen die Völkermeldungen zwingend vor dem Jahreswechsel erfassen müssen, werden wir Sie im November schriftlich zur Abgabe der Völkermeldung auffordern.

Ende Januar erhalten Sie die Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung, die am Freitag, 13. Februar 2026, um 18 Uhr stattfinden wird.

Sie werden dann auch über Thema und Refernt unserer Mitgliederversammlung am 13. März informiert.

Noch eine Info an alle Mitglieder, die Anteile an der Süddeutschen Imkereigenossenschaft (SIG) besitzen: Wie Sie wissen, schließt die SIG ihre Niederlassung in Wolfesing zum 31.12.2025. Wenn Sie Ihre Anteile zurückgeben wollen, teilen Sie dies bitte schriftlich der Zentrale der SIG mit.

Kommen Sie zahlreich zu unseren Versammlungen. Sie gewinnen immer einen Zuwachs an Wissen und Staunen, und Sie können sich mit anderen Imkern austauschen. Wir freuen uns sehr über Ihr Erscheinen, honorieren Sie doch dadurch auch unseren ehrenamtlichen Einsatz in der Vereinsarbeit.

Alle Termine, auch die unserer Sektionen Sendling und Schwabing, finden Sie auf unserer Homepage unter mbbzv.de.

Mit freundlichen Grüßen!

die Schriftführer für den Vorstand