Imker werden – Kurse

Auch 2025 bietet der MBBZV die Kursreihe für Neuimker wieder online an. In dieser Kursreihe führen wir systematisch durch das Bienenjahr. Alle Themen von A (Ableger) bis Z (Zuchtplan) werden behandelt. Soweit möglich, steht der Verein den Neuimkern in allen Belangen der Bienenhaltung zur Seite. Von einem Standplatz bis hin zum Honigschleudern werden Interessierte in allen Bereichen theoretisch und praktisch unterstützt. Ebenso steht allen Neuimkern und Mitgliedern die Infrastruktur des Lehrbienenstandes zur Verfügung. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, stellt der Verein jedem Neuimker, der dies möchte, einen Imkerpaten zur Seite. So kann das Imkern praxisnah und individuell erlernt werden.

Die Liste der Kurse finden Sie im Kalender (Menü oben). Sie ist auch unten anzusehen.  Der erste Kurs findet am 25. Februar statt. Den Kalender könnten Sie auch abonnieren : https://export.kalender.digital/ics/2905738/3ce9b514471fe243a7ce/kurse.ics.

Um an der Kursreihe teilzunehmen, müssen sich Interessierte einmalig anmelden.

Mit der Anmeldung an  kurse @ mbbzv.de erhält jeder automatisch für jeden Vortrag rechtzeitig die Zugangsdaten. Wer gerade nicht kann oder nicht will, nutzt den Zugang einfach nicht, hat aber im Folgejahr die Möglichkeit, Versäumtes nachzuholen. Die Online-Kurse finden immer dienstags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt, außer in den Schulferien und in der Regel auch nicht an Dienstagen, an denen sich die Sektion Sendling trifft. Dieses Jahr bieten wir auch Praxiskurse an. Sie finden am Freitag in Deisenhofen von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs 1 Woche später statt.

Neuimker können eine staatliche Förderung erhalten. Voraussetzung dafür ist die bestätigte Teilnahme an einem Imkerkurs. Damit wir unter Online-Bedingungen die Teilnahme bestätigen können, gibt es im Verlauf eines jeden Vortrages 1-2 Fragen, die dann innerhalb von wenigen Minuten per Mail zu beantworten sind.

Die Kurse werden aus urheberrechtlichen Gründen nicht gespeichert. Wir bitten daher auch, keine Folien abzufotografieren.

Wollen Sie Mitglied werden? Eine Beitrittserklärung können Sie hier herunterladen: Mitgliedsantrag.

Kursplan, Stand 11/2024. 

25.2.05Was ein Imker über die Honigbiene wissen sollte
11.3Einstieg in die Imkerei: Arbeitsmittel, Recht, Förderung
18.3Bienenweide
25.3Auswinterung / Frühjahrsarbeiten
14.3Praxis in DH: Auswinterung, Frühjahrsarbeiten, Grundlagen der Bienenkunde, Arbeitsmittel, Kurs verlegt!
1.4Raumgabe, Wabentausch, Wärmehaushalt
11.4Praxis in DH: Durchsicht eines Volkes, Beutentypen, Museum. Neu!
15.4Fragerunde. Verlegt!
29.4„Rund um den Schwarm“
6.5Ablegerbildung und Schwarmverhinderung; kurz: Königinnenzucht
9.5Praxis in DH: Schwarmverhinderung, Ablegerbildung, Königinnenzucht
20.5Honigernte
27.5Fragerunde
3.6Sommerernte, Einfütterung, Varroabehandlung
24.6Varroabekämpfung
1.7Weitere Bienenkrankheiten
15.7Fragerunde
22.7Rund um den Honig
5.9Praxis in DH: Varroabehandlung, Einfütterung
23.9Futterkontrolle und Reinvasion
17.10Praxis in DH: Wachsverarbeitung, Futterkontrolle, Restentmilbung Fällt aus!
28.10Wärmehaushalt im Bienenvolk
18.11Wachsverarbeitung (online)